Über Uns
Hallo und herzlich Willkommen!
Mein Name ist Regina Walz. Als Gründerin und Leiterin des Ambulanten Pflegedienstes Walz stehe ich für eine Pflege, die Verlässlichkeit, Fachlichkeit und Menschlichkeit miteinander verbindet.
Meine berufliche Grundlage habe ich mit der Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin am Stadtkrankenhaus Korbach gelegt. In den darauffolgenden Jahren durfte ich vielfältige Erfahrungen in der stationären und ambulanten Pflege sammeln – Erfahrungen, die nicht nur mein Fachwissen vertieft, sondern auch mein Verständnis für die Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen geprägt haben.
Am 1. November 2020 habe ich den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und meinen eigenen Pflegedienst gegründet. Was in einem kleinen Büro in Meineringhausen mit fünf engagierten Mitarbeitenden begann, ist heute ein gewachsenes Team von rund 20 Kolleg:innen – mit Sitz in der Skagerrakstraße 26 in 34497 Korbach.
Wir begleiten Menschen in ihrem Zuhause – mit Respekt, Zugewandtheit und dem Anspruch, die bestmögliche Versorgung sicherzustellen. Dabei ist es mir ein besonderes Anliegen, nicht nur für unsere Kunden, sondern auch für mein Team gute Bedingungen zu schaffen: klare Abläufe, echte Mitgestaltung, fachliche Entwicklung und ein wertschätzender Umgang auf Augenhöhe.
Ich freue mich, wenn Sie uns kennenlernen möchten.
Regina Walz
Das Team stellt sich vor
Regina Walz
Pflegedienstleitung & Gründerin
Unsere Pflegedienstleitung koordiniert die Abläufe unseres ambulanten Dienstes und sorgt dafür, dass Pflegeeinsätze gut geplant und fachlich abgesichert stattfinden. Sie ist Anlaufstelle für Kunden, Angehörige und Mitarbeitende – und verbindet dabei Organisation mit persönlicher Nähe.
Bei neuen Kunden führt sie Erstgespräche, klärt offene Fragen, berät zu Leistungen und stellt sicher, dass die Versorgung schnell und passend beginnt. Auch danach bleibt sie ansprechbar – bei Veränderungen, Rückfragen oder besonderen Situationen.
Mitarbeitende werden gezielt gefördert . Fort- und Weiterbildungen werden organisiert und unterstützt. Darüber hinaus schaffen wir durch geregelte Abläufe, Mitsprachemöglichkeiten und verschiedene Benefits ein Arbeitsumfeld, das Wertschätzung zeigt und Perspektiven bietet.
Stellvertretende Pflegedienstleitung (PDL)
Im ambulanten Pflegedienst ist eine gute Organisation besonders wichtig – damit unsere Kunden genau die Unterstützung bekommen, die sie brauchen. Unsere stellvertretende Pflegedienstleitung sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft.
Sie unterstützt die Pflegedienstleitung bei der Planung der Touren, hilft bei der Dienstplangestaltung, begleitet Pflegeeinsätze und steht unseren Pflegekräften bei fachlichen Fragen zur Seite.
Ein weiterer wichtiger Teil ihrer Arbeit sind persönliche Gespräche mit neuen Kunden. Sie führt Erstgespräche bei unseren Kunden zu Hause, klärt den individuellen Pflegebedarf und berät ausführlich zu unseren Leistungen, Pflegegraden und möglichen Unterstützungsangeboten. Auch regelmäßige Beratungsgespräche nach §37.3 SGB XI gehören dazu.
Qualitätsbeauftragte
In unserem ambulanten Pflegedienst ist unsere Qualitätsbeauftragte verantwortlich für die Sicherstellung und Weiterentwicklung unserer Pflegequalität. Sie überwacht interne Abläufe, wertet Qualitätsergebnisse aus und sorgt dafür, dass unsere Arbeit den aktuellen fachlichen und gesetzlichen Standards entspricht.
Gleichzeitig ist sie eine zentrale Ansprechpartnerin für unsere Kunden, Angehörigen und Interessierten. Im Büro nimmt sie Anfragen entgegen, berät rund um unsere Leistungen, klärt organisatorische Abläufe und nimmt sich Zeit für individuelle Anliegen.
Dazu gehört auch die Unterstützung bei der Antragstellung, die Organisation von Hilfsmitteln und die schnelle Beschaffung von Pflegebedarf nach Krankenhaus Aufenthalt .
examinierte Pflegefachkräfte
mit Abschlüssen in der Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege sowie als Pflegefachfrau und Pflegefachmann. Was uns verbindet, ist die gemeinsame Überzeugung, dass professionelle Pflege mehr ist als nur Versorgung: Sie ist Beziehung, Verantwortung und Kompetenz.
Wir übernehmen medizinische Maßnahmen wie Injektionen, Verbände oder die Medikamentengabe fachgerecht und verantwortungsvoll.
Die Zusammenarbeit mit Arzt, Therapeut und anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen ist für uns Teil eines ganzheitlichen Pflegeverständnisses.
Wundexperten (ICW) bereichern unser Team – Sie bringen eine besondere Expertise in der Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden mit – darunter z. B. Ulcus cruris oder das Diabetische Fußsyndrom.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer leitliniengerechten, modernen Wundversorgung mit dem Ziel, Heilungsprozesse gezielt zu fördern, Komplikationen frühzeitig zu erkennen und die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.
Pflegehelfer – Pflegeassistenten
Unsere Pflegehelfer und Pflegeassistenten leisten wertvolle Hilfestellung für Menschen, die (noch) nicht vollständig pflegebedürftig sind, aber im Alltag gezielte Unterstützung benötigen. Oft sind es kleine, aber bedeutende Handreichungen – wie die Hilfe beim wöchentlichen Baden, bei der Körperpflege, beim Ankleiden oder der Mobilisation im häuslichen Umfeld.
Mit viel Geduld, Respekt und einem offenen Ohr stehen sie den betreuten Personen zur Seite und tragen dazu bei, deren Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Sie geben Sicherheit, ohne zu bevormunden, und schaffen durch ihre regelmäßige Präsenz Vertrauen und Struktur.
Dabei orientieren sie sich an den individuellen Bedürfnissen der Menschen – sei es bei der leichten Unterstützung im Haushalt, bei Gesprächen, beim Erinnern an Medikamente oder einfach durch ein freundliches Dasein im Alltag.
Unter Anleitung der examinierten Pflegefachkräfte übernehmen sie verantwortungsvoll Aufgaben im Pflegeprozess
Betreuungskräfte
Betreuungskräfte nach §45b SGB XI tätig, die Menschen mit Unterstützungsbedarf im Alltag zuverlässig und einfühlsam zur Seite stehen. Wir begleiten, aktivieren und entlasten – immer mit dem Ziel, Selbstständigkeit zu fördern und Lebensfreude zu erhalten. Wir unterstützen sie bei Einkaufen und im Haushalt. Aktivierungsangebote zur Förderung kognitiver und motorischer Fähigkeiten